Soforthilfe Übungen

Erweitere dein Repertoire für herausfordernde Momente

Regulationsübungen von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der (traumatherapeutischen) Arbeit mit Menschen.

Regulationsübungen von Expert*innen
aus verschiedenen Bereichen der (traumatherapeutischen) Arbeit mit Menschen.

Die Soforthilfe Übungen kannst du für dich oder gemeinsam mit deinem Adoptiv-/Pflege-/Bonus-/ Bauch-Kind machen. Die Übungen helfen dir und deinem Kind bei der Selbstregulation in Akutsituationen – immer auf Basis des S-O-S Konzeptes, der Somatisch Orientierten Sicherheit.

Kati Bohnet

Andreas Hetmanek

Verena König

Sabrina Schürch

Mechthild Schroeter-Rupieper

Jan-Willem Boege

Schau vielleicht gemeinsam mit deinem Adoptiv-/Pflege-/Bonus-/Bauch-Kind, welche Übungen gut tun, welche Spaß machen und welche ihr vielleicht auch einfach mal so im Alltag machen könnt.

Manche sind vielleicht morgens zum Wachwerden toll, manche abends zum Einschlafen, manche sind auch vielleicht gar nicht euer Fall. So wie jeder Mensch, ist auch jedes Nervensystem einzigartig. Deswegen bekommst du hier ein wenig mehr Vielfalt. Damit jedes Nervensystem sein Tool zur Regulation findet.

In Akutsituationen helfen vor allem bekannte Übungen

Wenn du einige der Übungen schon ausprobiert hast und sie dir ein bisschen vertraut sind, fällt es dir leichter, sie in Akutsituationen anzuwenden. Mache dir vielleicht eine kleine Liste mit deinen Lieblingsübungen. Mit deinem Kind könnt ihr euch auch lustige Namen für die Übungen ausdenken. So kann dein Adoptiv-/Pflege-/Bonus-/Bauch-Kind den Übungen eine eigene Nuance geben, die eventuell die eigene Qualität der Übung wiederspiegelt.

Stress und jegliche Form der Überlebensimpulse entstehen im Körper. Und über unseren Körper können wir uns lernen zu regulieren. Das ist die einfachste Form der Selbstfürsorge und Traumaprävention.

Kati Bohnet

Gestalt- und Traumatherapeutin

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Übungen können Erwachsene und Kinder anwenden, wenn ihnen innere Bilder nicht aus dem Kopf gehen, sie sich von Gefühlen oder Stimmungen bedrängt fühlen.

Andreas Hetmanek

Psychologe und Somatic Experiencing Practitioner

Wieder Boden unter den Füßen spüren. Die Übung kann dir dabei helfen, in stressigen Situationen wieder den Boden unter deinen Füßen zu spüren und zu erfahren, wo im Moment dein Platz im Hier und Jetzt ist.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Verena König

Traumatherapeutin

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Übung besteht aus einer Selbstumarmung mit ein paar schönen Aspekten. Du kannst sie überall und jederzeit machen, im Sitzen, Stehen oder Liegen.
Sie kann einfach und spielerisch auch mit Kindern angewandt werden.

Sabrina Schürch

Bewegungstherapeutin auf einer Traumatherapiestation, Traumayoga online

Im Video findest du Notfallskills in Bewegung und mit Atmung. Alle wunderbar auch mit den Kindern zusammen anwendbar. Und noch Übungen um bei Kiefer- und Nackenbeschwerden etwas Linderung zu erhalten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Mechthild Schroeter-Rupieper

Familientrauerbegleitung, Autorin

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Übung: bei Anspannung, Stress oder Traurigkeit auf der Stelle hüpfen und dabei die Arme schlenkern. Alleine oder gemeinsam mit anderen, laut zählend oder leise – so wie es sich grade richtig anfühlt.
Es baut Stress ab, lockert den Körper, schafft Entspannung und hilft dabei, eigene Lebensenergie zu spüren. Denn: ICH werde wieder selbst aktiv und bin nicht einer Starre ausgeliefert.
Diese Übung ist überall für kleine und große Menschen machbar.

Jan-Willem Boege

Systemischer Therapeut

Wenn du zu angespannt bist, um direkt mit einer Atemübung zu starten, dann hilft es dir vielleicht, dich erstmal auszupowern. In dieser Übung zeige ich dir, wie du Schattenboxen gezielt und dosiert einsetzen kannst, um anschließend über deine Atmung und die bewusste Wahrnehmung deines Herzschlags zu mehr innerer Ruhe zu gelangen. Wenn du die Übung mit deinem Kind machst, achte gut darauf, dass es sich und andere dabei nicht verletzt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wissen schafft Orientierung.
Orientierung schafft Sicherheit.

Trage dich gerne in unseren Newsletter ein und bekomme spannendes Wissen rund ums Nervensystem in dein Postfach.